- Kübel
-
* * *
Kü|bel ['ky:bl̩], der; -s, -:größeres, nach oben hin etwas weiteres Gefäß aus Holz, Metall, Ton o. Ä. mit einem od. zwei Henkeln:ein Kübel Wasser; ein Kübel mit Abfällen; den Kübel [aus]leeren; Oleander, Palmen in Kübeln; Sekt in einen Kübel mit Eis stellen.Zus.: Abfallkübel, Blumenkübel, Eiskübel, Wasserkübel.* * *
Kü|bel 〈m. 3〉1. größeres, eimerähnl. Gefäß, Bottich (Wasch\Kübel)2. größeres Holz- od. Tongefäß zum Einpflanzen von Blumen[<mhd. kübel <ahd. *kubil <mlat. cupellus „kleines Trinkgefäß“, Verkleinerungsform zu lat. cupa „Kufe, Tonne“; verwandt mit Kopf, Kufe „Gefäß“, Kuppel, Kuppe, Gipfel]* * *
Kü|bel , der; -s, - [mhd. kübel, ahd. kubelen (Pl.) < mlat. cupellus = kleines Trinkgefäß, Vkl. von lat. cupa, ↑ 2Kufe]:a) größeres, nach oben hin etwas weiteres Gefäß aus Holz, Metall, Ton o. Ä. mit einem od. zwei Henkeln:ein K. mit Abfällen;den K. [aus]leeren;Oleander, Palmen in -n;Sekt in den K. (Sektkübel) stellen;das Essen wurde in -n transportiert;Ü K. voll/von Bosheit, Schmutz über jmdn./(selten:) jmdm. ausgießen (ugs.; sehr schlecht über jmdn. reden);☆ es gießt [wie] mit/[wie] aus/in -n (ugs.; es regnet heftig);b) in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß.* * *
Kubel,Alfred, Politiker (SPD), * Braunschweig 25. 5. 1909, ✝ Bad Pyrmont 22. 5. 1999; kaufmännischer Angestellter; 1946 Ministerpräsident des Landes Braunschweig, 1946-70 fast ununterbrochen Minister (u. a. 1946/47 Wirtschaft, 1951-55, 1965-70 Finanzen), 1970-76 Ministerpräsident von Niedersachsen.* * *
Kü|bel, der; -s, - [mhd. kübel, ahd. kubelen (Pl.) < mlat. cupellus = kleines Trinkgefäß, Vkl. von lat. cupa, 2↑Kufe]: a) größeres, nach oben hin etwas weiteres Gefäß aus Holz, Metall, Ton o. Ä. mit einem od. zwei Henkeln: ein K. mit Abfällen; den K. [aus]leeren; Oleander, Palmen in -n; Sekt in den K. stellen; das Essen wurde in -n transportiert; Ü K. voll/von Bosheit, Schmutz über jmdn./(selten:) jmdm. ausgießen (ugs.; sehr schlecht über jmdn. reden); *es gießt [wie] mit/[wie] aus/in -n (ugs.; es regnet heftig); b) in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß: Als er in die Zelle kam, war der K. voll, völlig voll, und stand dort schon, wer weiß wie lange (Spiegel 45, 1977, 170); O'Daven bekam ganz überraschend Hafterleichterung ... Außerdem wurde sein K. jetzt täglich entleert und mit Kalk und Karbolsäure desinfiziert (Weber, Tote 169).
Universal-Lexikon. 2012.